top of page
Flood Up I Hochwasserbarrieren vogt tools
HOCHWASSER KEIN STRESS 2021.png

SCHNELL, EINFACH & EFFIZIENT?

MIT FLOOD UP,

KEIN STRESS.

FLOOD UP. 
Unsere wasseraktivierten Hochwasserbarrieren. 

Superaugfähig!
Hochwasser und Überschwemmungen schnell eindämmt!
Keilform verhindert das Wegrollen!
Flood Up I Hochwasserbarrieren vogt tools
Gewichtsarm, kompakt und vor der Aktivierung einfach zu handhaben!

Mobiler Hochwasserschutz mit FLOOD UP.

  • Supersaugfähige flache Hochwasserbarrieren auch Flood Barrier genannt. Diese quellen bei Kontakt mit Wasser auf und bilden eine feste, schwere Barriere, die Hochwasser und Überschwemmungen schnell eindämmt, stoppt und umleitet.

  • Lege einen 1,5 m langen Sandsack-Ersatz vor einen eintürigen Eingang, um das Eindringen von Hochwasser zu verhindern; lege mehrere aneinander, um einen noch besseren Schutz zu erhalten.

  • Gewichtsarm, kompakt und vor der Aktivierung einfach zu handhaben, im Gegensatz zu regulären Sandsäcken, die schwer, unordentlich und arbeitsintensiv sind.

  • Die Keilform verhindert das Wegrollen der Flood Up Hochwasserbarrieren.

  • Zusammenstellung der Tools:
    Hülle:Polypropylen
    Füllstoff: Hochsaugfähiges Polymer (SAP)

Auswahl Flood Up
vogt tools Schweiz I Mobiler Schutz vor Hochwasser und Überschwemmung

Flood Up.

Wenn schnelles Reagieren gefordert ist und man innert Minuten Handeln muss, ist diese Wasserbarriere genau das Richtige!

Flood Up I Hochwasserbarrieren vogt tools

Grundsätzliches zum Hochwasser.

Die zunehmende Versiegelung der Böden in den Siedlungsgebieten hat zur Folge, dass heute bereits ein örtliches Gewitter zu Überschwemmungen führen kann.

Grosse Niederschlagsmengen, die nicht versickern können, fliessen in kurzer Zeit ab und führen zu Oberflächenabflüssen. Sie können die öffentliche Kanalisation überfordern und Strassen unter Wasser setzen, so dass Unter- und Erdgeschosse überflutet werden.

Zudem führen die klimatischen Veränderungen vermehrt zu ausserordentlichen Starkniederschlägen (bis zu 60 mm pro Stunde) und Dauerregen (bis zu 150 mm pro Tag). Starkregen führt auch deshalb häufig zu hohen Schäden, weil die Vorwarnzeit sehr kurz ist.

Diese Niederschläge liegen oft weit über der Kapazität der Bäche und Flüsse und setzen ganze Gebiete unter Wasser.

Viele bauliche Massnahmen in Risikobereichen der Schweiz wurden bereits fertig gestellt. Dennoch können Hochwasser auch heute noch weite Gebiete überschwemmen. Die örtlichen Einsatzkräfte wie Feuerwehren und Zivilschutz haben Mittel für den abwehrenden Kampf gegen die Wasserfluten. Für Ereignisse grösseren Ausmasses aber sind sie rasch an ihren Grenzen und benötigen weitere Unterstützung und Material.

Ein Ereignis kann innert Stunden oder gar Minuten ein völlig neues Schadenausmass annehmen. Hier kann, mit einem breit abgestützten Sortiment an Hilfsmitteln, Schadenbegrenzung betrieben werden.


Bedeutung des Hochwasserschutzes

Der mobile Hochwasserschutz gewinnt immer mehr an Bedeutung. So wie der beste Brandschutz nicht die Feuerwehr ersetzt, so muss der bauliche Hochwasserschutz durch eine Notfallorganisation mit geeignetem Material ergänzt werden. Baumassnahmen können nicht alle Gefahren abdecken. Oft vergehen Jahre bis zur Vollendung der baulichen Massnahmen, so dass die Gefahrensituation weiterhin besteht. Manchmal überschreiten die Ereignisse die Bemessungsgrössen, manchmal verursachen unvorhergesehene Prozesse (Baustellen, Auflandung, Schwemmholz) Überschwemmungen, die man glaubte zu vermeiden.

bottom of page